TEILNAHMEBEDINGUNGEN eBundesliga
Die eBundesliga 2022/23 (in Folge: eBL 22/23) wird von der Österreichische Fußball-Bundesliga und ihrer 100% Tochter der BLM Marketing und Event GmbH (in Folge: ÖFBL), Rotenberggasse 1, A-1130 Wien, organisiert und durchgeführt.
Die eBL 22/23 ist ein Videospiel-Turnier, bei dem die TeilnehmerInnen das Spiel „EA SPORTS™ FIFA 23™“ auf der Konsole Sony PlayStation 5* in einem auf Geschicklichkeit basierender Meisterschaft gegeneinander spielen. Im Rahmen dieser Meisterschaft werden die besten TeilnehmerInnen in zwei unterschiedlichen Bewerbs-Kategorien ermittelt. Diese Kategorien sind einerseits ein Team-Bewerb, im Sinne von kumulierten Einzelwertungen, und andererseits ein Einzel-Bewerb. Der Bewerb ist jeweils grundsätzlich in mehreren Stufen aufgebaut. Diese Stufen beinhalten Qualifikations- als auch Finalturniere.
Um an einem eBL 22/23 Finale teilnehmen zu können, müssen die TeilnehmerInnen den unter “Team” bzw. “Einzel” angeführten Prozess durchlaufen, um sich so für die jeweilige Kategorie zu qualifizieren.
Die Spielregeln der Qualifikationsturniere sowie der Final-Turniere sind auf den jeweiligen Seiten zu den Bewerben einsehbar:
*Der Veranstalter behält sich das Recht offen, dass im Rahmen der Online-Qualifikation für den Einzelbewerb auch eine Teilnahme mit anderen Konsolen oder dem PC möglich ist. Die TeilnehmerInnen werden über eine mögliche Ergänzung der anderen Geräte im Qualifikationsprozess informiert.
- Allgemeine Bedingungen
1.1 Mit der Anmeldung zum Bewerb über die vorgegebenen Anmeldeportale (eBL-Seite; Klubseiten) akzeptieren die TeilnehmerInnnen die hier angeführten Teilnahmebedingungen und ggf. zusätzliche Klubteilnahmebedingungen (ersichtlich in der Anmeldemaske).
1.2 Das Mindestalter für die Teilnahme an der eBL 22/23 beträgt 16 Jahre. Stichtag für die Saison 2022/23 ist der 03.10.2006. Teilnahmeberechtigt sind TeilnehmerInnen, die ihren dauerhaften Hauptwohnsitz in Österreich haben oder einen Wohnsitz im Ausland haben, jedoch die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Die ÖFBL behält sich das Recht vor entsprechende Nachweise zu verlangen. Ein Verstoß gegen diese Bestimmung führt zum sofortigen Ausschluss vom Bewerb.
1.3 Mitarbeiter der ÖFBL Geschäftsstelle sowie Mitarbeiter, der am Projekt beteiligten Agenturen, sind nicht berechtigt an der eBL 22/23 teilzunehmen.
1.4 Um an der eBL 22/23 teilnehmen zu können, muss jede/r TeilnehmerIn folgende persönliche Daten zur Verfügung stellen: Name, Wohnanschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, PSN ID bzw. Gamertag, Land. Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Organisation der eBL 22/23 verwendet, verarbeitet und gespeichert. Darüber hinaus stimmen die TeilnehmerInnen der Weitergabe ihrer Daten an die offiziellen Partner und teilnehmenden Klubs der eBundesliga zu Marketingzwecken bis auf Widerruf zu. Die weiterführenden Informationen gemäß Artikel 13 DSGVO sind unter https://www.oefbl.at/oefbl/s/datenschutz-info/ abrufbar (siehe insbesondere E-Bundesliga, E-Bundesliga Rookies Cup und Veranstaltungsmanagement).
Jede/r TeilnehmerIn hat dafür Sorge zu tragen, dass unter der angegebenen E-Mail-Adresse die Erreichbarkeit gewährleistet ist. Änderungen derselben sind umgehend an info@ebundesliga.at mitzuteilen.
1.5 Die ÖFBL behält sich das Recht vor, TeilnehmerInnen aus wichtigem Grund während des Turniers auszuschließen. Insbesondere im Fall von Regelverstößen, bei Betrug, Cheating oder ähnlichen ergebnismanipulierenden Maßnahmen werden die TeilnehmerInnen vom laufenden Bewerb sowie künftigen Bewerben ausgeschlossen.
1.6 Pro Person ist nur die einmalige Teilnahme pro Bewerbs-Kategorie (Team bzw. Einzel) erlaubt. Diese Regelung impliziert, dass nur ein Account pro Person angelegt werden darf. Sollte es dennoch zu einer doppelten Teilnahme kommen, wird der zuerst erstellte Account in die sportliche Wertung aufgenommen. Jede Person kann lediglich einen Klub pro Saison vertreten. Eine Teilnahme für unterschiedliche Klubs im Team- und Einzelbewerb ist ausgeschlossen. Sollten Teilnehmer/innen durch eine Doppelanmeldung an mehreren Qualifikationen aktiv mitspielen, behalten sich die Schiedsrichter das Recht vor, alle Anmeldungen des/der Spielers/Spielerin zu disqualifizieren.
Davon ausgenommen sind die sogenannten eBundesliga-Majors. Hier können auch jene Spieler, die sich in der Klub-Qualifikation des Einzelbewerbs nicht für das Finale qualifiziert haben, nochmals mitspielen. Darüber hinaus ist für diese SpielerInnen auch eine Teilnahme an mehreren eBundesliga-Majors möglich. Eine Mehrfachteilnahme an einem eBundesliga-Major-Termin ist jedoch untersagt.
- Einzel-Bewerb – Qualifikation
2.1. Der Einzel-Bewerb besteht aus einer klubinternen Qualifikationsphase, den eBundesliga-Majors und dem großen Final-Event, bei dem die besten Vertreter aller Klubs in einer Einzelwertung gegeneinander antreten. Grundsätzlich wird die klubinterne Qualifikation in Form von Online-Turnieren ausgetragen. ÖFBL behält sich das Recht vor, einzelne Qualifikationsturniere auch als Vor-Ort-Event abzuwickeln. Der Turniermodus ist unter https://ebundesliga.at/einzelbewerb/ abrufbar.
2.2. Die eBL Qualifikationsturniere werden mit EA SPORTS™ FIFA 23™ ausgetragen. Alle TeilnehmerInnen, die sich in der Anmeldephase für einen bestimmten Klub erfolgreich registriert haben, sind in der Qualifikation teilnahmeberechtigt.
2.3 Pro Klub wird es mindestens ein Qualifikationsturnier geben, bei dem sich die TeilnehmerInnen um bis zu fünf Tickets für das Final-Event duellieren können. Für diese Turniere gibt es einen vordefinierten Zeitpunkt, zu dem alle TeilnehmerInnen gleichzeitig anwesend bzw. online sein müssen, um ins Rennen um die Tickets steigen zu können. Es wird keinen Ersatztermin für eine verpasste Teilnahme am Qualifikationsturnier geben.
Hinzukommen 4 eBundesliga-Majors, dessen Termine und Veranstaltungsorte auf https://ebundesliga.at/einzelbewerb/ bekanntgegeben werden. Die vier Sieger der vier eBundesliga-Majors qualifizieren sich für das Final-Event. Bereits qualifizierte Spieler sind bei den eBL-Majors nicht mehr startberechtigt.
2.4 Die exakte Vorgehensweise vor und nach den Matches im Qualifikationsturnier sowie die Spielregeln & der Turniermodus sind auf der Seite Einzelbewerb einsehbar.
2.5 Eine erfolgreiche Qualifikation berechtigt die/den TeilnehmerIn am Finale teilzunehmen. Das Finale des Einzelbewerbs gliedert sich in eine Vorausscheidung (TOP64) und einem Final-Event (TOP32). Der diesbezügliche Veranstaltungsort und Modus wird den qualifizierten Spielern rechtzeitig bekanntgegeben. Jede erfolgreiche Qualifikation wird durch eine E-Mail an die in der Registrierung angegeben Adresse bestätigt.
2.6 Ein/e TeilnehmerIn kann sich nur einmal qualifizieren.
2.7. Die TeilnehmerInnen selbst haben für die entsprechenden technischen Voraussetzungen (zB Online Verbindung) zur Teilnahme an einem Online-Turnier zu sorgen. Sollten sich TeilnehmerInnen nicht rechtzeitig zum Turnierbeginn online melden, erlischt ihre Startberechtigung automatisch. Ein weiterer Antritt bei einem anderen Turnier ist grundsätzlich ausgeschlossen.
2.8. Sollte der/die TeilnehmerIn am Spieltag der eBundesliga-Majors verhindert sein, wird es keine weitere Möglichkeit eines Nachholtermines geben. Nach Möglichkeit wird der/die nächstplatzierte TeilnehmerIn aus dem entsprechenden Qualifikationsturnier nachrücken. Aus diesem Grund wird darum gebeten, bei Bekanntwerden einer Verhinderung die ÖFBL unter info@ebundesliga entsprechend zu informieren, damit die Nachnominierung in die Wege geleitet werden kann
2.9. Sollte der/die TeilnehmerIn im eBundesliga-Teambewerb in einem Klubkader antreten, darf er auch ausschließlich für diesen Klub im Einzelbewerb antreten. Eine Teilnahme an der eBundesliga für 2 unterschliedliche Klubs ist somit nicht gestattet. Ausnahme: Eine Qualifikation über die eBundesliga-Majors ist weiterhin möglich.
- Team-Bewerb
3.1. Der Team-Bewerb der eBL 22/23 besteht aus einem Grunddurchgang und dem darauf aufbauenden Finaldurchgang. Im Grunddurchgang, welcher als Vor-Ort-Event geplant ist, spielen alle 12 Klubs jeweils einmal gegeneinander (=Runde 1-11). Danach werden die Tabelle und die Punkte geteilt und nur die Top 6 schaffen den Sprung in den Finaldurchgang. Die verbleibenden 6 Teams spielen in der sogenannten „Meistergruppe“ wieder einmal jeden gegen jeden um den Meistertitel der eBL 22/23. Der Finaldurchgang wird dabei im Rahmen des Final-Events ausgetragen. Jede erfolgreiche Qualifikation wird durch eine E-Mail an die in der Registrierung angegeben Adresse bestätigt.
Weitere Details zum Turniermodus sind unter https://ebundesliga.at/teambewerb/ einsehbar.
3.2. Jeder Klub kann individuell entscheiden, wie das Team (bestehend aus 3 Spielern und 1 Ersatzspieler) zusammengesetzt wird. Grundsätzlich erfolgt die individuelle Nominierung des Teams durch Wildcards, Online-Qualifikationen oder Klub-Events. Die Entscheidung obliegt dahingehend den Klubs. Nähere Infos dazu sind unter https://ebundesliga.at/teambewerb/ übersichtlich dargestellt.
3.3. Die Spieltermine des Grunddurchgangs sowie dessen Veranstaltungsorte werden zeitgerecht an die Spieler kommuniziert. Kosten der Anreise und der Übernachtung sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen.
3.4. Sollte der/die TeilnehmerIn am Spieltag verhindert sein, wird es keine weitere Möglichkeit eines Nachholtermines geben. In diesem Fall ist die Ansprechperson des Klubs zu informieren, damit folglich der vom Klub nominierte Ersatzspieler zum Einsatz kommen kann.
3.5. Jede/r TeilnehmerIn haben während des gesamten Team-Bewerbs das offizielle eBundesliga-Trikot seines/ihres Klubs zu tragen.
3.6. Die TeilnehmerInnen des Team-Bewerbs bestätigen mit Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen die mediale sowie werbliche Verwertung, sowie die Weitergabe dessen an Klubs-, Partner- und Sponsoren der eBundesliga sowie EA und der FIFA, von etwaigem Foto- bzw. Bewegtbildmaterial, dass im Zuge der Veranstaltungen entsteht.
3.7. Die KaderspielerInnen jedes Klubs erklären sich bereit an mind. einem Promotionstermin (z.B.: Interviews, Home- & Backgroundstories und ähnlichen Formaten) und mind. 4 Produktionstagen des Grunddurchgangs teilzunehmen. Das entstandene Material kann sowohl redaktionell als auch werblich uneingeschränkt und kostenfrei von ÖFBL sowie Partnern der eBundesliga, den Klubs der eBundesliga sowie EA und der FIFA genutzt werden. Die Termine sowie die Veranstaltungsorte werden zeitgerecht an die Spieler kommuniziert.
- Das eBL Finale
4.1 Im eBL Finale 22/23 wird sowohl in der Team- als auch in der Einzel-Kategorie der Österreichische eBundesliga Meister 2022/23 ermittelt. Der Turniermodus sowie die Regeln sind unter einsehbar:
Die ÖFBL behält sich das Recht vor, das Finale auch an mehreren Tagen auszutragen. Weiters behält sich die ÖFBL das Recht vor, den Modus entsprechend der Vorgaben von EA/FIFA anzupassen.
4.2. Teilnahmeberechtigt sind jene Personen, die nach Abschluss der jeweiligen Qualifikationsstufen des Einzel- oder Team-Bewerbs eine Bestätigungsmail für das erfolgreiche Absolvieren der Qualifikation erhalten haben. Dieses Bestätigungsmail ist am Turniertag in ausgedruckter oder elektronischer Form vor Ort vorzuweisen.
4.3 Jede/r qualifizierte TeilnehmerIn hat am Turniertag das offizielle eBundesliga-Trikot seines/ihres Klubs oder des eBundesliga-Allstar-Teams zu tragen. Nur in Verbindung mit dem eBundesliga-Trikot sind TeilnehmerInnen bei einem Final-Event spielberechtigt.
4.4. Des Weiteren muss der/die TeilnehmerIn am Tag des Events einen Lichtbildausweis zur persönlichen Identifikation mitnehmen. Ohne Nachweis der eigenen Identität kann keine Teilnahme am Event gewährt werden. Im Falle von Falschangaben im Zuge der Anmeldung (z.B.: Geburtsdatum) kann dies zum Ausschluss vom Bewerb führen.
4.5 Sollte ein/e TeilnehmerIn verhindert sein, wird nach Möglichkeit der/die nächstplatzierte TeilnehmerIn aus dem entsprechenden Qualifikationsturnier in den Kader nachrücken. Aus diesem Grund wird darum gebeten, bei Bekanntwerden einer Verhinderung am Finaltag die ÖFBL unter info@ebundesliga.at (Einzel) bzw. die jeweilige Klubansprechperson (Team) entsprechend zu informieren, damit die Nachnominierung in die Wege geleitet werden kann.
4.6 Kosten der Anreise und der Übernachtung sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen.
4.7 Die TeilnehmerInnen bestätigen mit Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen die mediale sowie werbliche Verwertung, sowie die Weitergabe dessen an Klubs-, Partner- und Sponsoren der eBundesliga sowie EA und der FIFA, von etwaigem Foto- bzw. Bewegtbildmaterial, dass im Zuge der Veranstaltungen entsteht.
- Weitere rechtliche Bestimmungen
5.1 Alle kommerziellen Rechte (einschließlich jeglicher Marketing- und Medienrechte) in Verbindung mit der eBL 22/23 liegen bei der ÖFBL. Den TeilnehmerInnen ist es nicht erlaubt, Werbe- oder Marketingaktivitäten (sei es entgeltlich oder unentgeltlich) in Verbindung mit bzw. im Rahmen der eBL 22/23 einschließlich aller eBL 22/23 Turnier-Veranstaltungsorte durchzuführen, sofern nicht anders mit der ÖFBL nachweislich vereinbart.
5.2 Die Aufnahme, Verbreitung sowie jegliche Form der redaktionellen Nutzung von selbst erstellten Fotos und Videos des gesamten eBL 22/23 Bewerbs ist ausschließlich auf privaten elektronischen Plattformen zulässig. Eine darüberhinausgehende Nutzung ist ausschließlich nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch die ÖFBL möglich. Die Aufnahme, Verbreitung und Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind jedenfalls untersagt.
5.3 Jegliche Schadensersatzverpflichtung der ÖFBL, ihrer Organe, Angestellten und Erfüllungsgehilfen aus oder im Zusammenhang mit der eBL 22/23, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist, soweit gesetzlich zulässig, auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beschränkt. Für (insbesondere technische) Schäden, die durch die Nutzung der Online-Plattform den TeilnehmerInnen entstehen, haftet die ÖFBL in keinem Fall.
5.4. Die ÖFBL behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Angabe von Gründen den Bewerbsmodus zu ändern. Ebenso können sich (auch kurzfristig) Terminverschiebungen bei den Vor-Ort-Events ergeben. Diesbezüglich bereits entstandene Kosten werden von der ÖFBL nicht ersetzt.
5.5. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme an dem Bewerb bzw. auf Ausschüttung eines Preises. Die finanzielle Ablöse eines Sachpreises ist ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist ebenso ausgeschlossen.
5.6. Im Zusammenhang mit COVID-19 sind bei Vor-Ort-Events von den TeilnehmerInnen sämtliche gesetzlichen, behördlichen und vom jeweiligen Veranstalter vorgeschriebenen Sicherheits-, Präventions- und Hygienemaßnahmen einzuhalten. Dies betrifft auch etwaige (Schnell-)Testungen hinsichtlich einer COVID-19-Infektion, sowie weitere Screeningverfahren im Zusammenhang mit COVID-19 (z.B. Fiebermessen, Auskunft über Symptome, Kontakt zu COVID-19 infizierten Personen oder Besuch von Risikogebieten) oder Vorlage eines 3G-Nachweises. Kosten für Testungen werden gegebenenfalls von ÖFBL getragen. Im Falle der Nichteinhaltung der entsprechenden Vorgaben bzw. einer festgestellten COVID-19-Infektion oder COVID-19-Symptomen bei Vor-Ort-Events ist ÖFBL iSd Punktes 1.5. berechtigt, TeilnehmerInnen vom laufenden Bewerb auszuschließen. Unabhängig davon übernimmt ÖFBL keine Haftung gleich welcher Art für etwaige COVID-19-Infektionen und deren Folgen, welche im Zusammenhang mit der eBL 22/23 stehen.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN Raiffeisen Club-Rookies Cup
Der Raiffeisen Club Rookies Cup 2022/23 (in Folge: Rookies Cup 22/23) wird von der Österreichische Fußball-Bundesliga und ihrer 100% Tochter der BLM Marketing und Event GmbH, (in Folge: ÖFBL, Rotenberggasse 1, A-1130 Wien, organisiert und durchgeführt.
Der Rookies Cup 22/23 ist ein Videospiel-Turnier, bei dem die TeilnehmerInnen das Spiel „EA SPORTS™ FIFA 23™“ auf der Konsole Sony Playstation 5 in einem auf Geschicklichkeit basierende Turnier gegeneinander spielen.
Um am Rookies Cup 22/23 teilnehmen zu können, müssen sich die TeilnehmerInnen unter ebundesliga.at/rookies-cup anmelden. Für den Finaleinzug des Rookies Cup 22/23 müssen die TeilnehmerInnen den unter ebundesliga.at/rookies-cup angeführten Prozess durchlaufen und sportlich eines der Finaltickets erspielen.
- Allgemeine Bedingungen
1.1 Mit der Anmeldung zum Bewerb über das vorgegebene Anmeldeportal akzeptieren die TeilnehmerInnnen die hier angeführten Teilnahmebedingungen.
1.2 Das Mindestalter für die Teilnahme am Rookies Cup 22/23 beträgt 12 Jahre, das Maximalalter 16 Jahre. Teilnahmeberechtigt sind somit alle TeilnehmerInnen die zum Zeitpunkt des jeweiligen Qualifikationstermins mindestens 12 Jahre alt sind und nach dem 3.10.2006 Geburtstag haben, die ihren Wohnsitz in Österreich haben oder die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Die ÖBFL behält sich das Recht vor entsprechende Nachweise zu verlangen. Ein Verstoß gegen diese Bestimmung führt zum sofortigen Ausschluss vom Bewerb.
1.3 Familienangehörige von MitarbeiterInnen der ÖFBL Geschäftsstelle sowie MitarbeiterInnen der am Projekt beteiligten Agenturen sind nicht berechtigt am Rookies Cup 22/23 teilzunehmen.
1.4 Um am Rookies Cup 22/23 teilnehmen zu können, muss jede/r SpielerIn folgende persönliche Daten zur Verfügung stellen: Name, Wohnanschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer und PSN-ID (nur im Falle einer Online-Qualifikation) sowie Kontaktdaten einer erziehungsberichtigten Person. Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Organisation des Rookies Cup 22/23 verwendet, verarbeitet und gespeichert. Die weiterführenden Informationen gemäß Artikel 13 DSGVO sind unter https://www.oefbl.at/oefbl/s/datenschutz-info/ abrufbar. Jede/r SpielerIn hat dafür Sorge zu tragen, dass unter der angegebenen Telefonnummer die Erreichbarkeit gewährleistet ist. Änderungen derselben sind umgehend an info@ebundesliga.at mitzuteilen. Eine Weitergabe des Startplatzes ist ausgeschlossen.
1.5 Die ÖFBL behält sich das Recht vor, TeilnehmerInnen aus wichtigem Grund während des Turniers auszuschließen. Insbesondere im Fall von Regelverstößen, bei Betrug, Cheating oder ähnlichen ergebnismanipulierenden Maßnahmen werden die TeilnehmerInnen vom laufenden Bewerb sowie künftigen Bewerben ausgeschlossen.
1.6 Pro Person ist nur die einmalige Teilnahme am Wettbewerb erlaubt.
1.7. Um beim Rookies Cup 22/23 teilnehmen zu können, müssen alle TeilnehmerInnen bei Vor-Ort-Veranstaltungen von einer erziehungsberichtigen Person begleitet werden.
1.8. Die TeilnehmerInnen des Rookies Cup 22/23 und deren erziehungsberichtigen Personen bestätigen mit Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen die mediale sowie werbliche Verwertung, sowie die Weitergabe an Klubs-, Partner- und Sponsoren der eBundesliga sowie EA und der FIFA von etwaigem Foto- bzw. Bewegtbildmaterial, das im Zuge der Veranstaltungen entsteht.
1.9. Die erziehungsberechtigte Person muss den Teilnahmebedingungen sowie der Datenverwendung spätestens am Tag der Veranstaltung vor Ort und vor Beginn des Turniers mittels des entsprechenden Formulars schriftlich zustimmen. Diese Zustimmung ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Turnier.
- Qualifikation
2.1. Die Rookies Cup-Turniere werden mit EA SPORTS™ FIFA 23™ ausgetragen. Alle TeilnehmerInnen, die sich in der Anmeldephase erfolgreich registriert haben, sind in der Qualifikation teilnahmeberechtigt.
2.2 Alle Qualifikationstermine, Veranstaltungsorte sowie der Turniermodus werden unter www.ebundesliga.at/rookiescup-ablauf/ bekanntgegeben. Das Regelwerk ist unter https://ebundesliga.at/rookiescup-regelwerk/ zu finden.
2.3 Eine erfolgreiche Qualifikation berechtigt die/den SpielerIn am Final-Event teilzunehmen. Die Anzahl der Startplätze für den Final-Event werden mit dem Turniermodus unter www.ebundesliga.at/rookiescup-ablauf/ekanntgeben. Jede erfolgreiche Qualifikation wird durch eine E-Mail an die in der Registrierung angegeben Adresse bestätigt.
2.4. Im Falle einer Online-Qualifikation haben die TeilnehmerInnen selbst dafür zu sorgen, dass alle entsprechenden technischen Voraussetzungen (zB Online Verbindung) zur Teilnahme an einem Online-Turnier getroffen werden. Sollten sich TeilnehmerInnen nicht rechtzeitig zum Turnierbeginn online melden, erlischt ihre Startberechtigung automatisch.
3. Das Final-Event
3.1 Das Turnier wird im Rahmen des Finales der eBundesliga ausgetragen.
Details zum Veranstaltungsort und dem Turnierablauf werden rechtzeitig bekanntgegeben
3.2. Teilnahmeberechtigt sind jene Personen, die eine Bestätigungsmail für das erfolgreiche Absolvieren der Qualifikation erhalten haben. Dieses Bestätigungsmail ist am Turniertag in ausgedruckter oder elektronischer Form vor Ort vorzuweisen.
3.3 Kosten der Anreise und der Übernachtung sind von den TeilnehmerInnen bzw. deren Erziehungsberichtigten selbst zu tragen.
3.4 Um beim Finale des Rookies Cup 22/23 teilnehmen zu können, müssen alle TeilnehmerInnen bei Vor-Ort-Veranstaltungen von einer erziehungsberichtigen Person begleitet werden.
3.5 Sollte ein/e TeilnehmerIn verhindert sein, wird nach Möglichkeit der/die nächstplatzierte TeilnehmerIn aus dem entsprechenden Qualifikationsturnier in den Kader nachrücken. Aus diesem Grund wird darum gebeten, bei Bekanntwerden einer Verhinderung am Finaltag die ÖFBL unter info@ebundesliga.at (Einzel) bzw. die jeweilige Klubansprechperson (Team) entsprechend zu informieren, damit die Nachnominierung in die Wege geleitet werden kann.
4. Weitere rechtliche Bestimmungen
4.1 Alle kommerziellen Rechte (einschließlich jeglicher Marketing- und Medienrechte) in Verbindung mit dem Rookies Cup 22/23-Turnier liegen bei der ÖFBL. Den TeilnehmerInnen ist es nicht erlaubt, Werbe- oder Marketingaktivitäten (sei es entgeltlich oder unentgeltlich) in Verbindung mit bzw. im Rahmen des Rookies Cup 22/23-Bewerbs einschließlich aller Qualifikationsturniere durchzuführen, sofern nicht anders mit der ÖFBL nachweislich vereinbart.
4.2 Die Aufnahme, Verbreitung sowie jegliche Form der redaktionellen Nutzung von selbst erstellten Fotos und Videos des gesamten Rookies Cup 22/23-Bewerbsist ausschließlich auf privaten elektronischen Plattformen zulässig. Eine darüberhinausgehende Nutzung ist ausschließlich nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch die ÖFBL möglich. Die Aufnahme, Verbreitung und Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind jedenfalls untersagt.
4.3 Jegliche Schadensersatzverpflichtung der ÖFBL, ihrer Organe, Angestellten und Erfüllungsgehilfen aus oder im Zusammenhang mit dem Rookies Cup 22/23, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist, soweit gesetzlich zulässig, auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beschränkt. Für (insbesondere technische) Schäden, die durch die Nutzung der Online-Plattform den TeilnehmerInnen entstehen, haftet die ÖFBL in keinem Fall.
4.4. Die ÖFBL behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Angabe von Gründen den Turniermodus zu ändern. Ebenso können sich (auch kurzfristig) Terminverschiebungen ergeben. Diesbezüglich bereits entstandene Kosten werden von der ÖFBL nicht ersetzt.
4.5. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme an dem Bewerb bzw. auf Ausschüttung eines Preises. Die finanzielle Ablöse eines Sachpreises ist ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist ebenso ausgeschlossen.
4.6. Im Zusammenhang mit COVID-19 sind bei Vor-Ort-Events von den TeilnehmerInnen sämtliche gesetzlichen, behördlichen und vom jeweiligen Veranstalter vorgeschriebenen Sicherheits-, Präventions- und Hygienemaßnahmen einzuhalten. Dies betrifft auch etwaige (Schnell-)Testungen hinsichtlich einer COVID-19-Infektion, sowie weitere Screeningverfahren im Zusammenhang mit COVID-19 (z.B. Fiebermessen, Auskunft über Symptome, Kontakt zu COVID-19 infizierten Personen oder Besuch von Risikogebieten) oder die Vorlage eines 3G-Nachweises. Kosten für Testungen werden gegebenenfalls von ÖFBL bzw. dem jeweiligen Organisator der Vor-Ort-Veranstaltungen getragen. Im Falle der Nichteinhaltung der entsprechenden Vorgaben bzw. einer festgestellten COVID-19-Infektion oder COVID-19-Symptomen bei Vor-Ort-Events ist ÖFBL iSd Punktes 1.5. berechtigt, TeilnehmerInnen vom laufenden Bewerb auszuschließen. Unabhängig davon übernimmt ÖFBL keine Haftung gleich welcher Art für etwaige COVID-19-Infektionen und deren Folgen, welche im Zusammenhang mit dem Rookies Cup 22/23 stehen.